Gute Lederqualität zu erkennen ist nicht immer einfach – vor allem, wenn Sie kein Experte in diesem Gebiet sind. Falke hilft Ihnen dennoch dabei. Denn der Markt hält eine Vielzahl von unterschiedlichen Lederqualitäten bereit. Und auch Kunstleder ist häufig kaum noch von echtem Leder zu unterscheiden.
Es gibt allerdings einige Qualitätsmerkmale, die für hochwertiges Echtleder sprechen und anhand dieser Sie eine gute Lederqualität recht sicher erkennen können.
Zunächst einmal ist Leder jedoch ein Naturprodukt, das nie gleich ist, sondern von Tier zu Tier qualitative Unterschiede aufweist. Ausschlaggebend sind hier zum Beispiel das Alter des Tieres, das Geschlecht und die Haltung sowie Fütterung. So ist die Haut von älteren Tieren zumeist „schlechter“ als die von jüngeren Tieren, die Haut von weiblichen Tieren oftmals dichter und feiner strukturiert. Grünfütterung und Weidehaltung begünstigt eine hochwertige Lederqualität, ebenso wie ein kühles Klima.
Viele Schlüsselanhänger, Geldbörsen und Accessoires werden heute auch gar nicht mehr aus echtem Leder gefertigt – Produzenten greifen dann auf die Alternative Kunstleder zurück. Dieses ist teilweise so hochwertig gefertigt, dass es kaum noch von echtem Leder zu unterscheiden ist. Dennoch gibt es einige Kriterien, anhand deren Sie hochwertiges Echtleder sehr genau von Kunstleder unterscheiden können. Diese finden Sie im Folgenden, damit Sie die Lederqualität erkennen können:
Echtleder fühlt sich meist glatt und kühl an, während hingegen Kunstleder häufig glatter und starrer erscheint.
Echtes Leder ist häufig unregelmäßig geprägt und weist beim darüber Gleiten unterschiedliche Narben, dickere Stellen und Strukturen auf.
Leder bringt häufig einen starken Eigengeruch mit sich, der im Laufe der Zeit schwächer wird. Kunstleder riecht dagegen meist kaum in sehr günstiger Qualität ein wenig nach Plastik.
Die Schnittkanten von Echtleder sind aufgeraut und fransig. Im Gegensatz dazu weist Kunstleder glatte Kanten auf.
Kunstleder ist häufig mit einer Rückseite aus Webstoff oder textiler Oberfläche ausgestattet. Echtleder dagegen weist eine raue und faserige Struktur auf.
Grundsätzlich können Sie sich anhand der Beurteilung von hochwertigem Leder auch immer am Preis orientieren. Ist das Lederprodukt besonders preiswert, handelt es sich häufig um eine minderwertige Lederqualität. Möchten Sie auf Nummer sichergehen? Dann kaufen Sie Ihre Lederwaren nur bei hochwertigen Fachhändlern und begutachten Sie das Leder vor dem Kauf ganz genau. Gern beraten wir Sie auch zum Thema Lederqualität – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Unser Schuster ist Experte in diesem Gebet.
Um die Qualität von Echtleder professionell zu erkennen, gibt es unterschiedliche Prüfverfahren oder Parameter. Diese sind für einen Laien jedoch häufig kaum praktikabel. Jedoch können Sie anhand einfacher Prüfkriterien eine Einschätzung vornehmen, ob es sich um hochwertiges Leder handelt oder nicht. Beurteilen Sie Ihr Leder anhand der folgenden Prüfkriterien:
Informationen
Leistungen
Über uns
Newsletter