so-pflegen-sie-ihre-Schuhe-im-Winter

So pflegen Sie Ihre Schuhe im Winter

Einleitung

Der Winter in Berlin bringt eisige Temperaturen, Feuchtigkeit und Streusalz – eine echte Herausforderung für Ihre Schuhe. Mit der richtigen Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihre Schuhe funktional bleiben und Ihre Füße warm und trocken halten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Schuhe optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Rechtzeitig Imprägnieren - der Schutz beginnt hier

Was bedeutet Imprägnieren?

Imprägnieren bedeutet, eine wasserabweisende Schutzschicht auf Ihre Schuhe aufzutragen. Diese schützt vor Nässe, Schmutz und Staub und sorgt dafür, dass Ihre Füße trocken bleiben und die Schuhe länger sauber aussehen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Nikolaus zum Schutzpatron der Kinder und Jugendlichen und sein Gedenktag, der 6. Dezember, als Tag der Nächstenliebe und des Schenkens begangen. Die Sitte, Stiefel oder Schuhe am Vorabend vor die Tür zu stellen, kam auf und wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Wie imprägnieren Sie Schuhe richtig?

Selbst imprägnieren:

  • Verwenden Sie ein Spray, das zum Material Ihrer Schuhe passt (Leder, Textil, Wildleder).
  • Reinigen Sie die Schuhe gründlich und lassen Sie sie trocknen.
  • Sprühen Sie gleichmäßig aus ca. 20–30 cm Entfernung.
  • Lassen Sie das Mittel mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken.

Das Putzen und Vorbereiten der Stiefel hat zudem einen symbolischen Charakter. Es steht für Ordnung und Sauberkeit, was auch mit der Hoffnung verbunden ist, dass Nikolaus die „sauberen“ Kinder belohnt.

Selbst oder Professionell?

Selbst: Für Alltagsschuhe oder bei regelmäßigem Gebrauch reicht die Imprägnierung daheim meist aus.

Professionell: Für teure, empfindliche oder spezielle Schuhe (z. B. Wildleder) lohnt sich professionelle Pflege.

Wann ist die beste Zeit für das Imprägnieren?

Vor der ersten Benutzung: Besonders bei neuen Schuhen ist das Imprägnieren wichtig.

Regelmäßig auffrischen: Nach etwa 2–4 Wochen (je nach Beanspruchung) oder wenn Sie merken, dass Wasser nicht mehr gut abperlt.

Nach dem Reinigen: Immer nach einer gründlichen Reinigung, um den Schutz zu erneuern. Da dieser bei einer gründlichen Reinigung ebenfalls wie Schmutz entfernt werden kann.

Am besten abends: So haben die Schuhe über Nacht genug Zeit zum Trocknen, wenn Sie es mit einem Spray selber machen. Bei professionellen Imprägnieren teilt Ihnen der jeweilige Mitarbeiter mit, ab wann Ihre Schuhe bereit sind.

Schuhe richtig trocknen – Geduld zahlt sich aus

Damit Ihre Schuhe über die gesamte Winterzeit Ihre Füße warm und trocken halten, ist es wichtig, ihnen ausreichend Pausen zu gönnen. Werden Ihre Schuhe durch Schnee, Regen oder Schneematsch nass, sollten Sie unbedingt warten, bis sie vollständig getrocknet sind und keinerlei Feuchtigkeitsreste mehr aufweisen.

Tipps zum richtigen Trocknen von Schuhen:

Auch wenn es verlockend erscheint, sollten Sie nasse Schuhe niemals direkt auf eine Heizung stellen. Die starke Hitze trocknet das Material aus, macht es spröde und fördert die Bildung von Rissen. Dies beeinträchtigt die Optik und besonders die Isolierung des Schuhs. Intensive Sonneneinstrahlung hat einen ähnlichen Effekt wie starke Hitze und kann das Material ebenfalls schädigen.

Füllen Sie die Schuhe mit Papierhandtüchern oder Zeitungspapier, um die Feuchtigkeit von innen aufzusaugen. Platzieren Sie die Schuhe in einem gut belüfteten Raum, damit die Luftzirkulation das Trocknen unterstützt und Sie schnell wieder trockene Schuhe haben

Zusammen mit Papierhandtüchern und Zeitungspapieren kann ein Schuhspanner helfen, den Trocknungsprozess zu beschleunigen – gleichzeitig wird die Form der Schuhe bewahrt.

Lederschuhe pflegen – empfindlich, aber langlebig

Lederschuhe sind anfällig für Feuchtigkeit und Kälte. Ohne Schutz kann das Material spröde werden, und die Lebensdauer der Schuhe wird verkürzt.

So schützen Sie Leder effektiv:

  • Imprägnieren Sie regelmäßig, um Feuchtigkeit fernzuhalten.
  • Verwenden Sie eine hochwertige Schuhcreme, um das Leder geschmeidig zu halten und vor Rissen zu schützen.

Tipps für warme Füße

Einlegesohlen: Nutzen Sie Thermosohlen oder solche aus isolierenden Materialien wie Fleece oder Lammfell.

Gefütterte Schuhe: Wählen Sie Schuhe mit einem wärmenden Innenfutter, um die Wärme länger im Schuh zu halten.

Die richtigen Socken: Thermo- oder Wollsocken bieten hervorragenden Schutz vor Kälte. Mehrere dünne Schichten können zusätzlich isoliert werden, solange Ihre Füße nicht eingeengt werden. Achten Sie darauf, dass genügend Platz im Schuh bleibt, damit die Wärme zirkulieren kann.

Fazit: Bleiben Sie vorbereitet

Mit der richtigen Pflege trotzen Ihre Schuhe den Herausforderungen des Winters und halten Ihre Füße warm und trocken. Besuchen Sie uns in unserer Filiale am Alexanderplatz für professionelle Schuhpflege oder Reparaturen. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite, um Ihre Schuhe winterfest zu machen.

Teilen:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn